Sie betreten ein Gotteshaus, das über Jahrhunderte gebaut und erweitert wurde und heute wie früher Ausdruck eines lebendigen Glaubens ist. Die Kirche Wesuwe wurde wahrscheinlich im 8. Jahrhundert als Eigenkirche zum Hofe Wesuwe gegründet. Eigenkirchen finden im Corveyer Klosterarchiv keine Erwähnung. Das Kirchspiel erstreckte sich linksemsisch von Versen im Süden bis Steinbild im Norden. Urkundlich wird die Kirche 1178 erstmals als Pfarrstelle erwähnt. Abgepfarrt wurden die Kirchengemeinden Landegge, Haren, Altharen, Rütenbrock,Fehndorf, Hemsen und Versen.


 HL Clemens

Der Hl. Clemens ist der Patron der Pfarrkirche. Er war einer der ersten Päpste. Die Figur ist mit einem Hirtenstab, mit dem bischöflichen Gewand,der Mitra und mit der Tiara, der Papstkrone, dargestellt. Der Anker zu seinen Füßen weist auf seinen Märtyrertod hin.

Taufstein wesuwe

 

Der Taufstein ist um 1200 aus Bentheimer Sandstein hergestellt worden.
Das Taufbecken ruht auf vier unterschiedlichen Löwendarstellungen Symbol für Christus. 

Des weiteren ist auf dem Taufbecken eine Holzstatue Johannes des Täufers zu sehen,
der symbolisch die Taufmuschel in der rechten Hand hält.

Baugeschichte und Ausgestaltung

1509 - 1510
Im Jahre 1509 wird die Kirche erweitert. Die Nordwand der vorhandenen Kirche wird abgerissen und um ca. 5 Meter weiter nach Norden versetzt, dadurch verdoppelt sich die Breite der Kirche. Auch die Ostwand einschließlich des kleinen Chorraumes wurde abgerissen. Dann verlängerte man das Gebäude um ca. 12 Meter. Im Zuge dieser Baumaßnahme wurde auch ein neuer Chorraum an der Ostseite und eine Sakristei an der Nordseite der Kirche errichtet. Diese neue Kirche war damit etwa 10 Meter breit und fast 30 Meter lang und mit einem Tonnengewölbe überspannt. Die neu errichteten Wände besaßen für die Konstruktion des Tonnengewölbes nicht genügend Tragkraft, so dass die Wände nach außen weggedrückt wurden.

Kirche Wesuwe

1510 wurde der Grundstein des Turmes gelegt,
um den hölzernen Glockenturm zu ersetzen. Die Turminschrift lautet: 
„In deme jar unsers hern da wi s c r e f f M I I I I I hundert ten da wart lecht de erste Sten“.

1892 - 1893
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Bausubstanz durch eindringendes Regenwasser so geschwächt, dass sie dem Druck der Dachkonstruktion nicht mehr standhielt und bei Ausbesserungsarbeiten schließlich einstürzte. Viele baufällige Kirchen im Emsland wurden zu der Zeit abgerissen und durch Kirchen im romanischen oder neugotischen Stil ersetzt. In Wesuwe entschied man sich unter der Regie von Pfarrer Nölker dazu, die vorhandenen Außenwände der alten Kirche durch Strebepfeiler zu verstärken, das Mauerwerk zu verblenden und die Kirche zu vergrößern, um der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden. Wenn man die Kirche von Außen betrachtet, kann man nicht erkennen, dass das 47 Meter lange Gebäude aus einem Altbau und zwei Anbauten aus dem 16. und 19. Jahrhundert besteht.
Kanzel


Die Kanzel wurde 1895 in Osnabrück gefertigt. Der auferstandene Christus wird umrahmt von den Symbolfiguren der vier Evangelisten Matthäus (Engel), Markus (Löwe), Lukas (Stier) und Johannes (Adler) sowie als Besonderheit den vier römischen Kirchenlehrern Gregorius, Augustinus, Hieronymus und Ambrosius.

Bis 1962 wurden an der Kirche nur notwendige Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. 1962 wurde das gesamte Kirchengebäude restauriert und runderneuert. Auf  Drängen des Generalvikariates fiel der Hochaltar dieser Runderneuerung zum Opfer. Die Seitenaltäre, die Beichtstühle und die Kanzel konnten durch den hartnäckigen Widerstand des Kirchenvorstandes gerettet werden.

2002- 2005
Nachdem die Außenmauern 2002 instand gesetzt waren, konnte im Jahr 2005 mit der Innenrenovierung begonnen und diese im gleichem Jahr zum Abschluss gebracht werden. Es ist gelungen Altes und Neues miteinander zu verbinden. Bei der Neugestaltung der Kirche wurden die drei sakralen Orte - der Zelebrationsaltar, der Ambo und der Tabernakel vom Bildhauer Heinrich Schreiber aus Ibbenbürener Sandstein neu gestaltet. Es wurde ein Sandstein- und Holzboden verlegt und die Kirche bekam eine neue farbliche Gestaltung.

 

Der achteckige Zelebrationsaltar zeigt die sieben leiblichen Werke der Barmherzigkeit: Altar NeuHungrige speisen - Durstige tränken - Fremde beherbergen Kranke besuchen - Nackte kleiden - Gefangene befreien - Tote bestatten. 

In der achten Fläche sind die Reliquien der Märtyrer Placidus und Prosper eingelassen.
In der 2005 neu gefertigten Tabernakelstele wurden die beiden Leuchterengel, der Tabernakel und zwei Reliefe des ehemaligen Hochaltares eingearbeitet. Die Vorderfront ziert das Kölner Weltjugendtagssymbol.

 

 

Ewiglicht     Ambo
       
 Ewiglicht als Schiff zwischen Altar
und Tabernakel
     Ambo mit Darstellung des
Hl. Christopherus (2005)
       
Der gute Hirte    
       
 Der gute Hirte      Maria Königin des Weltalls
       
Hochaltar mit Weltjugendsymbol     Josefsaltar
       
 Hochaltar mit Weltjugendtagssymbol      Josefsaltar mit der Hl. Familie
und dem Tod Josefs
       
Alter Tabernakel     Aschendorfer Tor
       
 Alter Tabernakel

 
    Aschendorfer Tor aus der Reformationszeit
- bis ins 18. Jahrhundert der
einzige Zugang zur Kirche
       
   
       
Bild im Chorraum: Krönung Mariens     Bild im Chorraum: Verklärung Jesu auf dem Berg Tabor
       
Hochaltarbild1     Hochaltarbild2
       
Bild im Hochaltar      Bild im Hochaltar
       
Chorraum mit Kronleuchter     Marienaltar 
       
Chorraum mit neugotischem
Kronleuchter aus dem
19. Jahrhundert
     Marienaltar

 
       
 Fotos: Rudolf Abel      
 
Unsere Messdiener*innen
 
K1600 20210805 122414   K1600 20210805 122145
     
Die Messdiener*innen kommen in die  Sakristei und ziehen dort ihr Messdienergewand an.   Zu Beginn der hl. Messe ziehen sie die Glocke. Jetzt weiß die Gemeinde und der Organist die hl. Messe beginnt.
     
K1600 20210805 130757   20210513 095432
 
Sie begleiten das Evangeliar mit Kerzen. Damit zeigen sie der Gemeinde,
jetzt spricht Jesus zu uns, der das Licht der Welt ist! 
 
K1600 20210907 075944   K1600 20210831 080345
 
Die Messdiener bringen die Gaben zum Altar. Zuerst die Hostenschale und den Kelch.
 
 K1600 20210907 080023    K1600 20210831 080244
     
Dann bringen Sie das Weinkännchen und das Wassserkännchen zum Altar. 

 
  Anschließend bringen sie das Wasserkännchen und eine Schale mit einem Tuch zum Hände waschen für den Priester zum Altar.
     
 K1600 20210907 080110    K1600 20210805 121756
 
Wenn der Priester die Gaben von Brot und Wein verwandelt in den Leib und in das Blut Christi schellen die Messdiener*innen oder schlagen den Gong an.  
 
K1600 20210805 122222   K1600 20210831 080345
 
Nachdem die Gemeinde die hl. Kommunion empfangen haben, helfen die Messdiener*innen noch einmal dem Priester mit, dass die Hostienschale und der Kelch  gereinigt werden und alles vom Altar auf den Gabentisch zurückgestellt wird.
 
Wenn die hl. Messen besonders feierlich gestaltet werden, 
haben die Messdiener*innen weitere Aufgaben 
 
 K1600 20210805 122008    K1600 20210805 120419
     
Bei einem besonders feierlichen Gottesdienst tragen die Messdiener das Kreuz voran. Zum Zeichen, dass Jesus jetzt bei uns ist.    Die Messdiener begleiten die hl. Messe immer wieder mit Flambos zum Zeichen, dass Jesus unsere Welt hell gemacht hat.
     
 K1600 20210805 122636    K1600 20210805 122559
 
Die Messdiener tragen ein "Schiffchen" mit den Weihrauchkörner und schwenken das Weihrauchfass. Weihrauch wird gebraucht wenn der Priester Jesus begrüßt. Der Altar steht dafür. Ebenso wenn das Evangelium vorgelesen wird. Nach der Gabenbereitung lassen sie den Weihrauch aufsteigen vor dem Priester und der Gemeinde. Es ist ein Zeichen dafür, dass ihre Gebete zu Gott aufsteigen sollen wie Weihrauch.
Wenn die Gaben von Brot und Wein in den Leib und in das Blut Jesu verwandelt werden schenken sie ebenfalls das Weihrauchfass.
 
 K1600 20210805 122526    K1600 20210806 080946
     
Wenn der Priester das Weihwasser mit dem Aspergill braucht, reichen die Messdiener*innen es ihm an.    Wenn der Priester mit einer Monstranz, (Leib Christi) die Menschen segnet, reicht ein Messdiener*in ihm das Segensvelum.

 

In unserem Dorfgemeinschaftshaus in Wesuwe Siedlung wird die hl. Messe am 4. Freitag
m Monat um 8:30 Uhr gefeiert.

K1600 20210723 090221   K1600 20210723 084156
Dorfgemeinschaftshaus   Im Dorfgemeinschaftshaus
     
Fotos privat